Sei wachsam, wenn in Deiner Umgebung Leute die alte Hecke ersetzen wollen. Wie hier geschehen, konnte eine prächtige Pflanze gesichert werden. Sie wurde eingekürzt und konnte sich zunächst im Freiland entwickeln, |
um dann allmählich in eine Schale gepflanzt zu werden.
Unschwer zu erkennen handelt es sich um einen Liguster. Alter als Heckenpflanze 35 Jahre, nunmehr 40 Jahre alt. |
Ein Zwergwacholder wurde gedrahtet, hinter dem Fels mit Draht festgebunden und der Ballen in einer Felsausbuchtung verankert.
|
Die Zweige werden der Felsformation entsprechend angepaßt. Es soll ein harmonisches Abbild der Natur entstehen. |
Eine sehr dankbare Bonsaipflanze ist die Eibe. Robust und triebfreudig enttäuscht diese Pflanze den Bonsaifreund kaum. Achtung: Schildläuse als Untermieter sind immer wieder zu finden. |
Hier hat Fred eine kräftige Pflanze aus einer Gärtnerei unter seine Fittiche genommen. Nach dem Schneiden beginnt er nun mit dem Drahten. |
Neben Pflanzen aus Gärtnereien und Baumschulen bietet sich bisweilen auch die Entnahme eines Baumes aus der Natur an. Durch Wildverbiß und schlechte Standortbedingungen entstehen Zwergwüchse, die schon viele Jahre auf dem Buckel haben und für den Forst unbedeutend sind. |
Dennoch gilt hier: Wer solche Pflanzen aus der Natur entnehmen will, hat vorher den Förster bzw. den Grundbesitzer zu fragen. In diesem Falle lag eine Forstgenehmigung vor, die kleine Buche von einer Halde zu "bergen". Yamadori ist der Fachausdruck für diese Methode. |